Campanella olivaceonigraSynonymsPterospora olivaceonigra Tetrapyrgos olivaceonigra
BiostatusPresent in region - Indigenous. Non endemic
Images (click to enlarge) Caption: Abb. 7: Pterospora olivaceonigra HK. (Typus, 2131, ZT): A. Fruchtkorper. - B. Sporen. - C.
Cheilocystiden. - D. Basidie. - E. Huthaut (Terminalzellen). | Caption: Dried type specimen Owner: Herb PDD | Caption: FUNNZ2007/0585 Owner: FUNNZ | Caption: scale=5mm Owner: J.A. Cooper | Caption: scale=0.5mm. Dried gill. Owner: J.A. Cooper | Caption: gloeocystidia on gill edge, and spores. Owner: J.A. Cooper | Caption: ramealis hyphae on gill edge Owner: J.A. Cooper | Caption: top left: hairs on gill edge cap. top right: cap surface. Bottom: section through cap (melzers). Owner: J.A. Cooper | |
Article: Horak, E. (1983). Neufunde und bemerkungen zu einem emendierten Gattungskonzept von Pterospora Métrod (Agaricales). Sydowia 36: 125-138. Description: Hut -7 mm diam., kreisförmig, muschelförmig bis ohrenförmig, konvex mit eingebogenem
Hutrand (besonders nahe des Stielansatzes), alt ausgebreitet; gleichmäßig weißlich bis hellgrau
mit schwachem oliv Hauch; dünnhäutig, knorpelig gelatines (in feuchtem Zustand),
durchscheinend gerieft-gerippt, unter Lupe insgesamt samtig-bereift, trocken, ohne
Velunireste. - Lamellen am Stiel zusammenlaufend, sublamellär, faltig bis flach adrig, häufig
mit Anastomosen; gleichfarbig mit Hut; Lamellenschneide gleichfarbig, breit. - Stiel -3 x-1
mm, gleichmäßig zylindrisch, gebogen, exzentrisch bis lateral; insgesamt schwarz-oliv; fein
bereift auf ganzer Länge, trocken, voll, elastisch, einzeln. - Fleischknorpeligzah. - Geruch and
Geschmack: ohne.
Spp.: weiß. - Sporen 8-10 X 5-6 µm, tetraedrisch, in Seitenansicht laterale Fortsätze oft
schwierig zu beobachten, im Profil ± dreieckig, hyalin, inamyloid. - Basidien 25-35 X 7-8
µm, 4sporig, Sterigmen -6 µm lang. - Cheilocystiden 30-70 x 3-7 µm, apikal meist kopfig
oder angeschwollen (-8 µm diam.), sonst zylindrisch bis schlank spindelig, ohne oder mit
relativ wenigen fingerförmigen bis konischen Fortsätzen, hyalin. - Pleurocystiden: keine. -
Huthaut mit irregulär korallioiden Terminalzellen, vereinzelt auch mit glattem kopfig-aufgeblasenem Apex (vgl. Cheilocystiden). - Caulocystiden wie Cheilocystiden. - Pigment
epimembranär auf den subgelatinisierten Hyphen der Subcutis. - Septen mit Schnallen. Habitat: Habitat. - Faule Stengel von Juncus (novaezelandicus), an sumpfigem Standort in Waldlichtung
(Nothofagus solandri). Notes: Die frischen Fruchtkörper von P. olivaceonigra erinnern bezüglich Farbe and Habitus an P.
dendrophora (SING.) aus Argentinien-Chile. Die südamerikanische Sippe läßt sich sowohl
mikroskopisch (mit dickwandigen, inkrustierten Metuloiden!) als auch ökologisch klar von der
neuseeländischen Art abgrenzen.
Dagegen deckt sich der mikroskopische Befund von P. olivaceonigra (Fig. 7) weitgehend mit den
bei P. subdendrophora (REDHEAD) (Fig. 6) festgestellten Merkmalen. Makroskopisch ist
jedoch der aus Kanada beschriebene Pilz (an Phalaris arundinacea) auf Grund der blassen
Farben and des rudimentaren bis fehlenden Stiles problemlos zu unterscheiden.
Article: Horak, E. (1987) [1986]. Tetrapyrgos Horak (nom. et gen. nov.) replacing Pterospora Métrod (1949; nom. preocc.). Sydowia 39: 101-103. Description: Tetrapyrgos olivaceonigra (HORAK) HORAK, comb. nov.
Bas.: Pterospora olivaceonigra HORAK (1983). Sydowia 36: 131.
|